New Work - Zukunft der Arbeit
Samstag, 08.07.2023
#OTWTNW On the Way to New Work
10 Learnings von einer Reise, die erst begonnen hat
Dozierender: Michael Trautmann, Co-Founder and Chief Growth Officer New Work Masterskills, Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“
Innovative Arbeitswelten
Alle angegebenen Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt. Sie können die einzelnen Workshops direkt unter den angegebenen Links buchen.
Ganztagesworkshops kosten je 750,- CHF. Halbtagesworkshops und Abendsessions kosten 380,- CHF. Rabatte gewähren wir für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop). Sie sehen den Rabatt dann jeweils im Warenkorb.
New Work – Philosophie & Big Picture
Freitag, 28.04.2023
New Work. Theorien, Philosophien und Geschichte(n)
Von Frithjof Bergmann bis Yaël Meier, von VUCA bis BANI, von Handwerk bis Metaverse: Eine Reise zu verschiedenen Stationen, wie Arbeit und Zusammenarbeit verstanden und gestaltet wurde und wo wir heute sind und vielleicht morgen sein werden.
Dozierender: Dr. oec. Daniel Stoller-Schai, Gründer Collaboration Design
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
New Work – eine Frage der Kultur
Samstag, 29.04.2023
New Work – ein Gestaltungs- und Kulturthema
New Work betrifft Arbeits(zeit)modelle, die Arbeitsplatzgestaltung von der Produktion in der Werkshalle bis zu agilen Design Thinking Teams in der IT, die IT-Ausstattung, Lernformate sowie Führungs- und Zusammenarbeitsprinzipien. New Work bedeutet aber vor allem kultureller Wandel und Wertewandel, Wandel der Haltung, der Führung und Zusammenarbeit.
Dozierende: Katharina Krentz, New Work, Digital Collaboration und Working Out Loud Coach, Guide & Trainer
New Work Charta – New Work Kultur ganz konkret
Wie entwickle ich eine New Work Charta für die eigene Organisation?
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai
New Work und der Generationen-Gap
Babyboomer, Gen X, Gen Y, Gen Z + Alphas – wie bringen wir jenseits von Generationenlabels alle Kompetenzen und Anforderungen in einer Organisation zusammen? Was wir von der Generationenforschung und der Psychologie alles lernen können
Dozierender: Hartwin Maas, Zukunfts- und Generationenforscher
New Pay – Lohntransparenz & alternative Lohnmodelle
Kollaborative Vergütungssysteme – wie geht das? Hintergrund, neue Ansätze, Herausforderungen
Dozierende: Sarah Maximilian, Expertin für neue Vergütungssysteme, Agile People Facilitator
Ort: online
New Work – S, M, L, XL
Freitag, 12.05.2023
New Work L: Mehr als coole Büros
Transformation bei der Mobiliar - Organisations- und Kulturentwicklung im Fokus, New Work-Weg und Lessons Learned, Personalentwicklung als wichtiger Teil von New Work, Blick in die Zukunft
Dozierende: Claudia Giorgetti del Monte, Leiterin Organisations- und Kulturentwicklung, die Mobiliar
New Work M: Remote by Design
Digital Collaboration in einer Netzwerkorganisation, Zentrale Prozesse & Kommunikation, synchrones vs. asynchrones Arbeiten, Tools für kollaboratives Arbeiten
Dozierende: Karin Christen, Geschäftsführerin Schweiz bei required
New Work S: Collaboration Teams@Kraftwerk
Teamarbeit im CoWorking Space
New Work XL: Digital Switzerland
Making Switzerland a Leading Digital Innovation Hub. Worldwide! Positionierung der Schweiz als weltweit führender, digitaler Innovationsstandort
Dozierender: Stefan Metzger, CEO digitalswitzerland
Ort: online
New Work – Innovation, Zusammenarbeit & Ethik
Samstag, 13.05.2023
Innovation, Zusammenarbeit & Wertschöpfung
Wie hängen Innovation und Kollaboration zusammen? In welchen Anwendungsbereichen entlang üblicher Wertschöpfungsketten bringt der Einsatz von digitaler Zusammenarbeit welchen Mehrwert? Welche Ergebnisse sind nur durch Einsatz digitaler Zusammenarbeit erzielbar?
Dozierender: Frank Wolff, Mitgründer und Geschäftsführer der Open Innovation-Plattform Crowdwerk.net, Innovationsmentor Innosuisse
Der Collaboration Canvas: Ordnungsmodell für neue Formen der Zusammenarbeit
Mit dem Collaboration Canvas werden alle Aspekte eines «Collaborative Enterprise» systematisch beleuchtet und bearbeitet. Wir werden uns mit dem Konzept an sich befassen, Aspekte verorten, die bereits bearbeitet wurden und weitere kennenlernen
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai
Philosophisches Prototyping & ethische Fragestellungen
Agil, effizient, ko-kreativ - Schlagwörter aus dem New Work Repertoire, die den gängigen Vorstellungen von Philosophie diametral entgegengesetzt scheinen. Doch gerade eine VUCA-Welt braucht auch eine Portion (Selbst-)Reflexion, Ambiguitätstoleranz und kritisches Denken. Philosophisches Prototyping bringt daher das Beste aus beiden Welten zusammen und bietet Impulse und Werkzeuge, um der „Arbeit, die man wirklich, wirklich will“ näher zu kommen
Dozierender: Chris Bühler, Cyberethiker, Referent, Berater für digitale Strategie und Zusammenarbeit
Ort: online
New Work – Resilienz als Kernkompetenz
Montag, 15.05.2023
Resilienz als Kernkompetenz von New Work
Resilienz als personale und organisationale Kompetenz im Kontext von Selbstverantwortung, Purpose, Balance, New Work needs Inner Work
Dozierende: Joana Breidenbach, Anthropologist, Social Entrepreneur, Author
Ort: online, Abendsession
New Work on Tour – Resilienz & Nachhaltigkeit in der Region
Samstag, 20.05.2023
Disrupt yourself: New Work & Resilienz
Wenn Moonshot Thinking auf die Schweizer Realität trifft
Dozierender: Markus Frei, Advisory und Sales Monkey bei Work Rebels
Gemeinsames Mittagessen & Mittagstalk
Biosphäre Entlebuch: Ein Tal zwischen Tradition & Zukunft
Dozierende: Anna Baumann, CEO Biosphäre Entlebuch
Soziales Engagement & Social Entrepreneurship
New Work für eine bessere Welt - Impactorientiert, wertebasiert, sinnhaft, partizipativ, verantwortlich - Social Entrepreneurship schafft eine Wirtschaft mit positiver gesellschaftlicher Wirkung
Dozierender: Silvan Scherer, Project Manager Social Impact Accelerator, Sens Suisse
Die Sphäre: vernetzen – machen – befähigen. Eine Initiative für Innovation in der Region
Co-Working auf dem Land, durch dezentrale und wohnortsnahe Arbeitsplätze die Wertschöpfungskette in der Region fördern, Co-Working, Akademie und Club
Dozierende: Sonja Portmann und Monika Zihlmann, Projektleitung Die Sphäre
Ort: Biosphäre Entlebuch , Kraft- und Wallfahrtsort Heiligkreuz
Tech-Trends für Digitale Zusammenarbeit
Freitag, 09.06.2023
Work Trend Index
Die Erwartungen an die hybride Arbeitswelt sind gross, 5 Trends aus der Microsoft-Studie
Dozierende: Claudia Hartwich, Senior Director Human Resources Microsoft
Ort: Zürich Flughafen, The Circle
Vor Ort, virtuell, hybrid: Teams, M365 & Metaverse
Die Zukunft von Arbeit und Zusammenarbeit, Büroarbeit neu gestalten, Meetings mit Bedeutung, Individualisierung von Kommunikation und Zusammenarbeit
Dozierende: Team Microsoft Zürich
Ort: Zürich Flughafen, The Circle
Technologie und Kultur: Agile Arbeit und Führung im Wandel
Agiles Arbeiten, Selbstorganisation, Aligned Autonomy, Servant Leadership & Co. - Praxiseinblicke in die veränderte Arbeitswelt der SBB
Dozierender: Patrick Schwab, Enterprise Agile Coach, SBB AG
Ort: Eventspace Büro Zürich, Bahnhofstr. 9
Ort: Zürich
New Work - New Skills
Samstag, 10.06.2023
Psychologische Sicherheit und wertschätzende Kommunikation - alltagstaugliche Ansätze für Leadership und Innovation
Psychologische Sicherheit: Hintergründe, Definition und Wirkung; Übungen zu den drei Merkmalen Having a voice, Jede(r) spricht und Fehler zugeben; Tools für wertschätzende Kommunikation (Erfolge feiern ACR, Gefühle ausdrücken, Nonviolent Communication); Psychologische Sicherheit messen und in Dialog kommen (Fearless Organization)
Dozierende: Prof. Dr. Ina Goller, Geschäftsleiterin Skillsgarden AG, Professorin für Innovationsmanagement
Future Skills & persönliches Wissensmanagement
Mindset – Skillset – Toolset für New Work, Veränderung hat zuerst mit mir selbst zu tun! Tools, Methoden, Prozesse
Dozierende: Dr. Monika Schlatter, Inhaberin Relatris
Wenn New Work an alten Gesetzen scheitert
Rechtliche Rahmenbedingungen: GigWork & Rahmenbedingungen. Was ist flexibles Arbeiten?, Gig-Worker, Arbeitsmarkt-Change, Plattformen, Rechtliche Rahmenbedingungen für neue Formen der Zusammenarbeit und von New Work, Fallen und Hindernisse
Dozierender: Frank Ohoven, Gründer und CEO von gigme.ch
Ort: online
New Work on Tour - Raum & Architektur
Freitag, 23.06.2023
Trendscouting Work/Space
From Insight to Impact: Einsichten und Ausblicke zum Thema New Work
Dozierender: Raphael Gielgen, Head of Research & Trendscout Future of Work, Vitra
Spaziergang über den Vitra Campus
Neue Arbeitswelten und Büros 2.0 ganz konkret
Dozierender: Philipp Babst, Head of Sales, Vitra
Future Workplaces: People, Places & Technology
Neue Arbeitsorte zwischen Co-Working Spaces, Activity Based Offices und Corporate New Working, Co-Working, Activity Based Working, Open Innovation, Kollaborations- Architektur, Bürogestaltung – Herausforderungen und Herangehensweisen
Dozierende: Dr. Barbara Josef, Gründerin und Inhaberin der Firma 5to9, Expertin für das Thema Zukunft der Arbeit, Bloggerin und Studienautorin
Ort: Weil am Rhein, Tadao Ando Konferenzpavillon
New Work on Tour – Agile Organisation & Führung
Freitag, 07.07.2023
Transformation eines KMU in eine agile Organisation - Praxiseinblick KMU/Verwaltung
Einblick in ein verwaltungsnahes Unternehmen zwischen Tradition und neuen Marktanforderungen, New Work: Projekt mit Schwerpunkt Massnahmen HR, Selbstorganisation, Grundwerte, Mindset, Besichtigung Labor und Erfahrungen, New Work im Betrieb, DevOps & agiles Arbeiten in der Bedag
Dozierende: Sandra Steiner & Team, Bedag
Agile Organisationsmodelle: Soziokratie, Holakratie, Soziokratie 3
Theoretischer Hintergrund (Laloux) und Bezug zu New Work, Selbst-/Kreisorganisation, Soziokratie 3 ganz konkret am Unternehmen Lernetz mit den Fokusthemen Konsent, spannungsbasiertes Arbeiten, persönliche Kompetenzentwicklung, Innovationen, Lohn und Tools
Dozierende: Pamela Aeschlimann, LX Designer und Organisationsentwicklerin Lernetz AG
Ort: Bern
Political Environment
Samstag, 29.04.2023
eHealth Schweiz - politische Rahmenbedingungen
eHealth – warum und wie?; Realität im Alltag; Vision und Ziele der eHealth Strategie, Elektronisches Patientendossier als wichtigstes Umsetzungsprojekt von Bund und Kantonen, mHealth als Treiber; Umsetzung mit Lernschlaufen; Herausforderungen
Dozierender: Adrian Schmid, eHealth Experte, Senior Berater federas
eHealth in der Schweiz - kantonale Umsetzung
Kantonale Umsetzungen und Problemfelder
Dozierender: Nicolai Lütschg, Geschäftsführer Stammgemeinschaft eHealth Aargau, Politologe
eHealth in der Schweiz – die Perspektive der Industrie
Was geschah seitens der Industrie (Post, Swisscom) und in der IT-Landschaft der Stakeholder, wo stehen wir heute, warum ist das so schwierig, wo gehen die Pläne der Akteure hin, was wäre noch zu tun
Dozierender: Prof. Dr. med. Sang-Il Kim, Fachbereich Medizininformatik Berner Fachhochschule BFH
Ort: Luzern, hybride Teilnahme möglich
Technological Environment & International Outlook
Freitag, 05.05.2023
eHealth Infrastruktur: Grundlagen in a nutshell
Was ist eine eHealth-Architektur?; Welche Standards gibt es in der Gesundheitsinformatik? Was ist Interoperabilität? Interoperabilität und Semantik: Begriffsdefinitionen und Bedeutung; Internationale eHealth Standards: HL7, FHIR, IHE - Aufgaben, Zusammenwirken, Herausforderungen und Lösungsansätze
Dozierender: Jürgen Brandstätter, Health IT Experte, Wien
eHealth Technologie ganz konkret
Anhand von konkreten Use Cases wird das komplexe Thema von Architektur und Standards veranschaulicht
Dozierender: Marc Condrau, Expert Consultant, Product Owner, BlueCare AG
Digital Health China
Digital Health Markt in China vs Europa, Warum ist China Vorreiter? Wie treibt China Digital Health voran? Was sind die neuesten Trends im Bereich Digital Health in China, Fallbeispiele und interaktive Diskussion: Digital Health Unternehmen und Start-ups in China, Ein Blick in die Zukunft, Tipps für den Einstieg in den chinesischen Digital Health Markt
Dozierender: Chenchao Liu, China-Experte Digital Health, Geschäftsführer Silreal, Berlin
Ort: online, digitales Live-Studium im Virtual Classroom
Transformation der Versorgungspraxis & Tech Trend
Samstag, 06.05.2023
Home Based Care 2.0
eHealth und Digital Health aus der Sicht von Home Based Care, Herausforderungen und Chancen, Projekt Selbstorganisation, Spitex und eHealth, Hospital@Home
Dozierender: Patrik Bailer, CEO Spitex-Experten GmbH
Stationäre Versorgung 2.0
Trends in der stationären Versorgung, Anforderungen an Spitalversorger, veränderte Organisation, Strategie, Investitionen auf dem Hintergrund der Digitalisierung und eHealth
Dozierender: Dr. med. Stefan Hunziker, CIO und Mitglied Geschäftsleitung LUKS Gruppe
Blockchain Technologie für das Gesundheitswesen
Distributed Ledger Technology DLT und Blockchain Basics, das Problem mit dem Gesundheitswesen, Projektbeispiele aus Health & Care, dHealth Network Blockchain
Dozierender: Dr. Eberhard Scheuer, dHealth Stiftung
Ort: Luzern, hybride Teilnahme möglich
Neuer Markt, neue Kunden, neue Forderungen
Freitag, 02.06.2023
Neuer Markt - neue Zielgruppe: Analyse des digitalen Gesundheitsmarktes
Wer sind die eHealth-Nutzer und welche neuen digitalen Versorgungsszenarien entstehen? Wie sieht der Gesamtmarkt für eHealth-Anwendungen aus? Wie setzen sich die digitalen Zielgruppen in der Bevölkerung zusammen? Welche digitale Markt- und Vertriebsszenarien gibt es für digitale Gesundheitslösungen? Welche Hürden und Probleme zeigen sich
Dozierende: Dr. Alexander Schachinger, Gründer und Geschäftsführer, ePatient RSD, Berlin
Neuer Markt - Digital Health aus Sicht des Investors
Innovation Engine für erfolgreiche Ventures im Gesundheitsbereich, Topic Validation Process, Plattform Stakeholder Herausforderungen, 8 Take Aways
Dozierender: Dr. oec. Felix Brunner, Epilunar Partners
Neuer Markt aus Sicht der Leistungserbringer
Herausforderungen, Trends, digitale Strategien und Angebote in der ambulanten Versorgung
Dozierernder: Marcel Napierala, CEO Medbase Gruppe
Neuer Markt – neue Patienten: ePatients, Patient Engagement & Participatory Medicine
Dave deBronkart gilt weltweit als führender Aktivist für eine Transformation des Gesundheitswesens durch partizipative Medizin und „personal health data rights“
Dozierernder: «e-Patient Dave» deBronkart, Boston USA
Ort: online, digitales Live-Studium im Virtual Classroom
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Samstag, 03.06.2023
Designen von eHealth-Geschäftsmodellen
Von der Geschäftsidee (Produkt, Technologie, etc.) zum tragfähigen Geschäftsmodell mit klarer Value Proposition und klar definiertem Kundensegment, Methoden und neue Ansatzpunkte für innovative Geschäftsmodelle, sowie Grenzen und Schwierigkeiten von Geschäftsmodellen im eHealth-Bereich
Dozierender: Dr. oec. Patrick Stähler, fluidminds
Ort: Luzern, hybride Teilnahme möglich
Neue Wege zu Innovation im Gesundheitswesen: Von der Forschung in die Versorgung
Freitag, 16.06.2023
Translational Medicine – Vom Silo zum Ökosystem
neue Ansätze in der Diabetesversorgung, Diabetes Center Bern: Labspace, Workspaces; Translational Medicine: Verbindung zwischen Forschung, Versorgung und Community: Challenges rund ums Diabetes-Management / Interoperabilität; laufende Projekte; Schnittstellen zum Healthcare Ecosystem (Krankenkassen. Leistungserbringer, Politik, Industrie…), Diabetes ePatient, Startups im Diabetes-Bereich
Dozierende: Cordelia Trümpy, Diabetes Center Berne
Participatory Medicine: Open Notes & Shared Decision Making
Neue Ansätze für mehr Transparenz und Partizipation im Gesundheitswesen
Dozierende: Prof. Dr. med. Karin Fattinger
Digitalisation and Health: Hype and hopes
eHealth und Digital Health zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Dozierender: Prof. Dr. med. Christian Lovis, Head of the Division of Medical Information Sciences, University Hospitals of Geneva
Ort: Bern, Learning Journey nach Bern
Digital Health Startup - Von der Idee bis zur Marktreife
Samstag, 17.06.2023
Digital Health Startup Szene
Übersicht, Innovation Hubs, Think Tanks
Dozierender: Matthias Mettler, MBA HSG
Digital Health Startup von der Idee bis zur Marktreife
Vorgehen, Learnings, Stolpersteine am Praxisbeispiel derma2go
Dozierender: Dr. med Christian Greis, MBA, Arzt, Gründer und CEO
ePharmacy und ePrescribing
Markt, Macher und Märchen im Europa der Online-Apotheken
Dozierender: Dr. Jens Apermann, Pleja AG, Beratung im Gesundheitswesen Hamburg/Zürich
Ort: online, digitales Live-Studium im Virtual Classroom
Neue Ansätze & kritische Erfolgsfaktoren für Innovation im Gesundheitswesen
Freitag, 30.06.2023
Von Deutschland lernen
Digitales-Versorgungsgesetzt und DiGAs, Erfahrungen, Nutzen und Grenzen der Implementierung von digitalen Anwendungen, was wurde erreicht und was gibt es noch zu tun
Dozierende: Pia Maier, Mitglied im Vorstand des Bundesverband Internetmedizin e. V.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Digital Health in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen für Digital Health, juristischer Unterschied zwischen Telemedizin und Health Apps, Rahmenbedingungen, Zulassung und Market Access, Unterscheidung Wellness App und Health App, Risikoklassifikation, Konformitätsbewertungsverfahren, Kostenerstattung, Bewerbung von Health Apps
Dozierender: Dr. Julian Braun, Ada Health, Berlin
eHealth im Praxistest
Lessons Learned am Beispiel einer konkreten Implementierung
Dozierender: Jürg Lindenmann, eHealth Experte, Health-IT
Kritische Erfolgsfaktoren für eHealth Projekte
Praktische Erfahrungen und Fazit aus eHealth- und Digital Health-Projekten wie der Lancierung von patientenzentrierten Angeboten, der EPD-Einführung, der Vernetzung von Spital und Hausärzten und der Einführung der Versichertenkarte, Reflexion über kritische Erfolgsfaktoren
Dozierender: Pascal Schär, Direktor Technologie und Innovation, Insel Gruppe
Ort: online, digitales Live-Studium im Virtual Classroom
Daten und Gesundheit - Transformation Outlook
Samstag, 01.07.2023
Health Data & Rights – rechtliche Perspektive
Recht, Datenschutz und Datensicherheit, Persönlichkeitsschutz, gläserner Patient und gläserner Arzt? Grundlagen, Grundsätze; Rechte, Pflichten und Risiken; neuste Entwicklungen
Dozierende: Ursula Uttinger, lic. iur., MBA HSG, Datenschutzexpertin
Neue Ansätze für Data Governance & Health: Gesundheitsdaten im Spannungsfeld von Privacy und Publicy
Personalized Medicine & Big Data, Data & Health, Personal Genomics, personalisierte Medizin, Genom-Datenbanken, ethische Fragen
Dozierender: Prof. Dr. Ernst Hafen, Digital Health Pionier und Visionär
Ort: Luzern, hybride Teilnahme möglich
Digitale Transformation – Megatrend und Future Skills
Samstag, 17.09.2022
Future Trends: die grossen Transformationen
Digitale Transformation, demografische Transformation, geopolitische Transformation, ökologische Transformation, Bio-Transformation, Diskussion
Dozierender: George Roos, Zukunftsforscher
Digitale Transformation – Big Picture
Gesellschaft im Wandel: Von Digitalisierung und digitaler Transformation, Konnektivität, neuen Werten und Normen Von Systemen zu Netzwerken
Dozierende: Prof. Dr. Andrea Belliger, Direktorin IKF
Future Skills: Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert
Welche zukunftsentscheidenden menschlichen, sozialen, lebenspraktischen & digitalen Kompetenzen brauchen wir?
Dozierender: Dr. Martin Schwemmle, Hasso-Plattner-Institut, Innovationsagentur phi360 - Future Now
Ort: online
Die Macht der Daten - Exponentielle Technologien und ihre disruptive Kraft 1
Samstag, 30.09.2022
Künstliche Intelligenz – ein Ein- und Überblick
Artificial Intelligence, Deep Learning Machine Learning, Bots & Assistants
Dozierender: Steffen Konrath, CEO evAI Intelligence, Publizist, Autor
Ganz konkret: KI in Action. Bots & Co
Mythen, Anwendungsfälle und realistische Potentiale
Dozierende: Sophie Hundertmark, Gründerin ai Zürich, Beraterin, Dozentin
Impact: Data Literacy – Datenkompetenzkultur
KI, Technikphilosophie, Unternehmertum, risk management
Dozierender: Dr. Christian Hugo Hoffmann, Managing Director & Founder Hoffmann Economics
Ort: online
Internet of Everything - Exponentielle Technologien und ihre disruptive Kraft 2
Samstag, 22.10.2022
Internet of Everything (& more) – ein Ein- und Überblick
Neue Technologien als Treiber des Wandels, Was sind die treibenden Technologien 4.0?, Subscription Economy, Kundenbeispiele, Wo bleibt der Mensch?
Dozierender: Ralf Günthner, Digital Pioneer, IoT Enthusiast, Experte für Business Model Innovation
Ganz konkret: Smart City - IoT in Action
Topografien der Zukunft, Verkehr, Gesundheit, Bildung Wohnen, Freizeit, Sicherheit, Freiheit
Dozierender: Enrico Baumann, CEO Elektron, Präsident SmartCity Alliance
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
Trusted Networks - Exponentielle Technologien und ihre disruptive Kraft 3
Samstag, 05.11.2022
Blockchain & Trusted Networks - ein Ein- und Überblick
Hintergründe, Funktionsweise, Smart Contracts, aktuelle Anwendungen und die Auswirkungen auf herkömmliche Mittlerinstanzen wie Finanzdienstleister, Versicherungen etc.
Dozierender: Peter Grosskopf, Gründer Unstoppable Finance, ex CTO Börse Stuttgart Digital Exchange
Ganz konkret: Blockchain in Action
Das Schweizer StartUp Authena bietet durch eine Kombination von Blockchain und IoT-Technologie, Fälschungssicherheit und Transparenz von Gütern – von der Weinflasche, übers Parfüm bis zum Medikament.
Dozierende: Nicola Fantini, Co-Founder Authena
Impact: Crypto-Kritik & Blockchain-Lüge
Wird Blockchain zu Unrecht gehypt? Sind das alles nur überzogene Versprechen? Ist die versprochene Dezentralität eine Lüge? Was nehmen wir mit, wo gibt es offene Fragen, wie geht s weiter?
Dozierende: Prof. Dr. Andrea Belliger, Direktorin IKF, Prof. Dr. David J. Krieger, Direktor IKF
Ort: online
Extended Reality & Body - Exponentielle Technologien und ihre disruptive Kraft 3
Samstag, 12.11.2022
Biohacking, Genetic Engineering & Neurotechnologie
Neueste Trends an der Schnittstelle von Technologie & Bio-logie, Biohacking, Brain Computer-Interfaces (BCI), Human Cloud Connection, Next steps of Human Evolution
Dozierender: Dr. Patrick Kramer, CEO Digiwell, International Keynote Speaker, Co-Founder VivoKey Technologies
Virtual & Augmented Reality – Integration von physischen und digitalen Welten
Immersive Technologien, 360/180-Grad, Hands on Beispiele, Virtual Reality verstehen, Erfolgsfaktoren, Kosten, VR Lernen im 21. Jahrhundert, Augmented Reality verstehen, Einsatzszenarien, Blick in die Zukunft
Dozierender: Torsten Fell, CEO Institute for Immersive Learning
Ort: online
Netzwerkorganisation & neue Führung - Transformation von Organisation & Führung 1
Samstag, 26.11.2022
Agile Organisationen und neue Organisationsstrukturen
Warum agile Organisationen?, Evolutionäre Organisationen (Ganzheitlichkeit, Management, Strategie), Holakratie (Rollen, Kreise; Tools, Konsent), LerNetzOkratie (Einführung von Selbstorganisation; Führen nach Spannung, Werte), Soziokratie und S3 (Prinzipien, Treiber, Patterns), Pre Mortem und Priorisieren, Übersicht, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Learning
Dozierender: Bernhard Probst, CEO Lernetz, Experte für Corporate Learning und neue Organisationsformen
Führung im digitalen Zeitalter. Servant Leadership Digital Leadership New Leadership
Grundlagen, Veränderte Welt: Was sind Treiber neuer Führungsansätze, “Neue” Führung im Grundsatz, Was ist Servant Leadership, Unterschiede zur klassischen Führung, Organisationale Rahmenbedingungen
Dozierender: Patrick Schwab, Solution Train Engineer (SAFe), Servant Leader SBB
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
Digitaler Reifegrad & Digitale Strategie - Transformation von Organisation & Führung 2
Samstag, 10.12.2022
Digitaler Reifegrad von Organisationen messen
Digitalisierungsgrad des Unternehmens bestimmen, Digital Readiness Check: Digital Know-How, Digital Execution, Digital Strategy, Digital Leadership und Digital Culture
Digitale Roadmap & Digitale Strategie
Handlungsmassnahmen erarbeiten und Ziele definieren, Roadmap über zukünftige Meilensteine und Vorgehensweisen erstellen
Dozierender: Dr. Jörg Wallner, Zukunftsforscher, Director Strategic Foresight bei 2b AHEAD ThinkTank
Ort: online
New Work & Hybrid Work - Transformation von Organisation & Führung 3
Samstag, 14.01.2023
Hybrid Work
Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt nach Corona; «hybrid Work» verstehen; Gestaltung von Veränderungsprozesse; Exkursion Coworking sowie Enterprise Social Networking
Dozierende: Dr. Barbara Josef, Gründerin 5to9, Mitgründerin Coworking Institut
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
Zwischen Privacy & Publicy - Digital Ethics & Philosophy 1
Samstag, 28.01.2023
Einblick in den digitalen Untergrund
in Zeiten von Cybercrime, Trolls, Cyberwarfare, Webcam-Spionage und Darknet
Dozierender: Marc Ruef, Head of Research, scip AG
Prädiktive Polizeiarbeit
Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen, Auswirkungen digitaler Technologien auf die soziale Ordnung
Dozierender: Prof. Dr. Matthias Leese, Professor for Technology and Governance, ETHZ
Digital Citizenship zwischen Privacy und Publicy
Veränderter Umgang mit den Konzepten von Privacy und Publicy, Digital Citizenship, Governance-Frameworks
Dozierender: Prof. Dr. David Krieger, Co-Direktor IKF
Ort: online
Digital Horizon - Digital Ethics & Philosophy 2
Samstag, 04.02.2023
Transhumanismus - Reinventing Humanity
Ethische und philosophische Überlegungen zur Verschmelzung von Mensch und Maschine, von physischen, biologischen und digitalen Eigenschaften
Dozierender: Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter, Politikwissenschaftler und Soziologe
Ort: online
Kreatives Feedback & Working Out Loud
Freitag, 18.11.2022
Methode 01 – Kreative Feedback- & Evaluationsmethoden
Wir zeigen auf, welche Tools und Methoden es gibt, um online Feedback einzuholen und nutzen diese gleich während des Kurses zur Evaluation der Kurstage
Dozierender: Dr. oec. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design
Methode 02 - Working Out Loud
Methode, um Beziehungen aufzubauen, die helfen, ein Ziel zu erreichen, eine Fähigkeit zu entwickeln oder ein neues Thema zu erkunden.
Dozierende: Katharina Krentz , Connecting Humans & Robert Bosch GmbH
Ort: online
Sketchnoting & Mindware
Samstag, 19.11.2022
Methode 03 - Visual Facilitating & Sketchnoting
Transformationsprozesse in Unternehmen mit verschiedenen Formen von Visual Facilitation und Sketchnoting unterstützen und begleiten.
Dozierende: Dana Rulf, speakture
Methode 04 – Productivity Habits – Mastering your digital workflow
Selbstmanagement-Methoden zielen darauf ab, Fachleute von der Last des digitalen Überflusses zu befreien und sie bei der Entwicklung eines robusten persönlichen Workflows zu unterstützen. Ziel: Den Kopf frei bekommen, nichts mehr vergessen, Produktivität erhöhen, Stress eliminieren, Raum und Freiheit schaffen.
Dozierender: Steven Käser, Spielend Schaffen GmbH
Ort: Luzern
Life Design Lab
Freitag, 02.12.2022
Methode 05 - Life Design Lab
Um deine individuellen Lösungen für ein erfülltes Leben zu finden, arbeiten wir mit Ansätzen aus dem Design Thinking, dem Visual Thinking und der positiven Psychologie. Wir setzen kreative und visuelle Methoden ein, die es ermöglichen, persönliche Zukunftsvorstellungen abseits rein kognitiver Logiken (rationale Pro-Contra-Listen, Entscheidungsmatrix, ökonomische Überlegungen usw.) zu entwickeln. Vielmehr verlassen wir durch Kreativitätstechniken eingefahrene Denkmuster, Sackgassen und Einbahnstrassen. Wir schaffen emotionale Erlebnisse, geben vermeintlich abseitigen Ideen Raum und heben damit unkonventionelle Ideen für die Zukunft.
Dozierender: Dr. Sebastian Kernbach, Gründer des Life Design Lab an der Universität St. Gallen
Ort: online
OKR und Podcasting
Samstag, 03.12.2022
Methode 06 - Das OKR-Modell – Führen mit Objectives und Key Results
Das OKR Modell bezeichnet eine innovative Führungsmethode, die besonders in agilen Unternehmen Anwendung findet. Objektives and Key Results werden unter anderen von Google, Twitter und LinkedIn als Leadership Modell verwendet.
Dozierender: Erno Obogeanu-Hempel, Digital Winners
Methode 07 - Podcasting – Audiografie ist Fotografie zum Zuhören
Podcasting ist ein Trend. In diesem Workshop werden die Grundlagen vermittelt, selbst einen Podcast zu starten oder den eigenen auf den nächsten Level zu heben
Dozierender: Ingo Stoll, Akademie für Audiografie
Ort: online
Projektlernen & Liberating Structures
Freitag, 13.01.2023
Methode 08 - Projektlernen als Transformationstool – Wachstum lernen
Transformations- und Innovationsprojekte selbstgesteuert zur Kompetenzentwicklung nutzen. Dazu werden neben dem inhaltlichen Projektziel Lernziele formuliert und die Projekte bewusst als Lernprozess gestaltet und zur Kompetenzentwicklung genutzt. Instrumente wie Kompetenzrad und -matrix unterstützen beim Monitoring der individuellen und der Teamentwicklung.
Dozierender: Prof. Dr. Klaus North, Hochschule Wiesbaden
Methode 09 – Liberating Structures – jedem eine Stimme geben
Liberating Structures sind Mikrostrukturen, die in dem aktuellen Unternehmensumfeld (Agilität, vielfältige Mitspracherechte, geringe Hierarchien) dabei unterstützen, gemeinschaftlich, respektvoll und vertrauensvoll dem Anderen gegenüber sowie dynamisch zu Entscheidungen zu gelangen.
Dozierende: Anja Ebers, Akanto, Berlin
Ort: online
Lego® Serious Play®
Samstag, 14.01.2023
Methode 10 - Lego® Serious Play®
Lego Serious Play (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mit Legosteinen mit den Belangen der Geschäftswelt verbindet. LSP kann in Unternehmen, Teams und auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden und soll neue Ideen fördern, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen.
Dozierender: Oliver Gabor, Teambeschleuniger GmbH
Ort: Luzern
Growth Hacking & Personal Storytelling
Freitag, 03.02.2023
Methode 11 - Growth Hacking
Growth Hacking ist eine Methode, um mit dem geringstmöglichen Aufwand an Zeit, Geld und Manpower einen maximalen Marketingeffekt zu erzielen.
Dozierender: Sandro Jenny, w-vision
Methode 12 – Personal Storytelling. Das Ich als Marke
Personal Branding und Storytelling am Beispiel von und mit LinkedIn
Dozierender: Tomas Herzberger, Co-Founder Schaffensgeist
Ort: online
Eigenland & Agile Spiele
Samstag, 04.02.2023
Methode 13 - Eigenland® - Entschieden erfolgreicher
Eigenland ist eine spielerische Methode, mit der sich unternehmerische Handlungsfelder strukturiert analysieren und gestalten lassen. Kern der Methodik ist das Sicht- und Nutzbarmachen des intuitiven Erfahrungswissens der Teilnehmer.
Dozierender: Dr. oec. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design
Methode 14 - Agile Spiele
In diesem Training lernst Du neben einer Reihe von agilen Spielen auch die Grundlagen der Moderation, Workshopaufbau, Einbindung von Spielen, Umgang mit Verweigerern und schwierigen Situationen.
Dozierender: Marc Bless, agile-coach.de
Ort: online
Design Thinking Bootcamp (Learning Journey)
Freitag, 03.03.2023
Methode 15 - Design Thinking
Design Thinking Bootcamp: Learning by Doing
Intensives praxisnahes Training, um die Grundlagen von agilen Innovationsmethoden und Design Thinking zu erlernen.
Dozierende: Nadine Wolf und Timon Becker, milani Ideation Space
Ort: Thalwil
Kreativitätstechniken & Transformation Teams
Samstag, 04.03.2023
Methode 16 – Kreativitätstechniken
Lernen Sie in diesem Workshop die besten Kreativitätstechniken kennen und an konkreten Beispielen aus der Praxis anwenden.
Dozierender: Jiri Scherer, Co-Gründer Denkmotor
Vorstellung Transformation Teams & Rückblick
Vorstellung der Teamarbeiten
Dozierende: Daniel Stoller-Schai und Andrea Belliger
Ort: Luzern
Grundlagen des Wissensmanagement I: Was ist Wissensmanagement?
Freitag, 28.10.2022
Was ist Wissensmanagement? Einführung in die Konzepte von Wissensmanagement
Relevanz und Entwicklung des Themas WM; Überblick über Modelle, Prozesse und Methoden; organisationales und individuelles/ persönliches WM; Integration von WM in Geschäftsmodelle; Wissensaustausch und Kommunikation.
Dozierender: Dr. Jochen Robes
Ort: online
Grundlagen des Wissensmanagements II: Bausteine des Wissensmanagements
Samstag, 29.10.2023
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
WM-Bausteinmodell nach Probst/Raub/Romhardt, Herausforderungen des WM, Entwicklungsperspektiven im WM
Konkrete Umsetzung des Modells in einer Organisation
Dozierender: Dr. Christian Wiedemann
Ort: Luzern oder auf Wunsch hybrid
Grundlagen des Wissensmanagements III: Systemisches Wissensmanagement
Freitag, 11.11.2022
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Systemisches Wissensmanagement
Grundbegriffe, Grundlagen Wissensgesellschaft, Aufbau einer Strategie des Wissens, Instrumente des WM mit Ausblick auf die Lernende Organisation.
Dozierender: Prof. Dr. Helmut Willke
Knowledge Teams
Gruppenbildung und Vorgehen
Dozierende: Studienleitung
Ort: online
Persönliches Wissensmanagement
Samstag, 12.11.2022
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Persönliches Wissensmanagement
Modell des persönlichen WM, Strukturraster des persönlichen WM, Erweiterungen und Schwerpunkte, Vorgehen und Instrumente
Dozierende: Prof. Dr. Jeanne Mengis
Ort: Luzern oder auf Wunsch hybrid
Implementierung von Wissensmanagement I: Wissensvisualisierung
Samstag, 26.11.2022
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Wissensvisualisierung
Methodenworkshop zur Gestaltung von Change- und Wissensmanagementprozessen
Dozierender: Prof. Dr. Sebastian Kernbach
Ort: online
Wissensmanagement als Management- und Leadership-Herausforderung
Samstag, 10.12.2022
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Produktive Wissensarbeit(er)
Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Gründe sich mit produktiver Wissensarbeit zu beschäftigen, Wissen als strategische Ressource, Produktivitätskiller und -potenziale der Wissensarbeit, Produktive Wissensarbeit besser managen
Dozierender: Prof. Dr. Stefan Güldenberg
Ort: Luzern oder auf Wunsch hybrid
Implementierung von Wissensmanagement II: Wissenstransfer & Wissenserhalt
Samstag, 17.12.2022
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Wissenserhalt in Organisationen
Optimierter Wissenstransfer, Fokus: Nachfolge oder Stellvertretung für Schlüsselpersonen (Experten / Führungskräfte)
Ausgangslage Moderated Knowledge Transfer: Theorie und Praxis, Methodik Moderated Knowledge Transfer: Theorie und Praxis, Beispiele aus den jeweiligen Phasen, Aufwand und Ertrag / Ressourcen pro Phase, Praxis: Wissenslandkarte zeichnen
Dozierender: Benno Ackermann, MAS
Ort: Luzern
Implementierung von Wissensmanagement III: Tools, Technologien und Techniken des Wissensmanagement
Samstag, 07.01.2023
Projektarbeitscafé, F&A, Einsicht in PA
Dozierende: Studienleitung
Technologien des Wissensmanagement – Wissensmedien im Vergleich
KM-Technologien und Anwendungsbereiche, Schlüsseltechnologien des KM, Collaboration Technology, Content Management, Visualisation & Aggregation, Expert Locators (inkl. Portale), Retrieval und intelligent Search, Profiling, Markt-Situation KM-Technologien, Anbieter, Einführungs-Szenarien, Kurzfälle, neue KM-Technologien
Dozierender: Prof. Dr. Martin Eppler
Ort: Luzern oder auf Wunsch hybrid
Implementierung von Wissensmanagement IV: Wissensorganisation implementieren - Planung & Durchführung von WM-Projekten
Samstag, 21.01.2023
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Die Wissensorganisation implementieren - Planung und Durchführung von WM-Initiativen
Ziele und Indikatoren zur Steuerung des Wissensmanagements, Wissensmanagement 4.0, Integration von WM in Managementsysteme (ISO 9001:2015), Implementierungskonzept und Instrumente orientiert an der Wissenstreppe, Informations- und Wissensanalyse von Geschäftsprozessen, Integration in Führung und Personalentwicklung, Anreizsysteme, Governance, Rollen und Aufgaben von Wissensmanagement 4.0, Fallbeispiele aus der Praxis
Dozierender: Prof. Dr. Klaus North
Ort: Luzern oder auf Wunsch hybrid
Neue Herausforderungen im Wissensmanagement
Samstag, 11.02.2023
Einführung in das Tagesthema
Dozierende: Studienleitung
Neue Herausforderungen im Wissensmanagement
Wandel in der Arbeitswelt, Einführung in ein neues Verständnis von Führung, Auseinandersetzung mit den Grenzen der aktuellen Führungsinstrumente, Machtpotenziale von Wissensträgern, die neuen Regeln der Wissensgesellschaft und die Folgen für die Gestaltung von Wissensmanagementsystemen, die Bedeutung der Erkenntnis der eigenen Wissensgrenzen, die Zukunft der Arbeitswelt nach 2020
Dozierender: Beat Knechtli, lic. rer. pol.
Ort: Luzern oder auf Wunsch hybrid
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Haben Sie Fragen zu diesem Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder Formular! Wir helfen Ihnen weiter.
Workshop Anmeldung
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Klicken Sie hier um auf die IKF-Startseite zurückzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr IKF-Team