CAS Transformation Toolbox
16 innovative Methoden für eine Welt im Wandel



Details zum Kurs
In diesem Kurs schauen wir uns 16 inspirierende und kreative Methoden zur Unterstützung von Transformationsprozessen an und probieren diese gleich selbst aus.
Diese 16 Methoden gehören für uns in den Werkzeugkoffer für alle Personen, die Strategie-, Organisations- und Teamentwicklung auf neue Art und Weise begleiten und unterstützen möchten.
- Start: 17.11.2023
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: November - März
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: Luzern und online
- Studienbeitrag: 7’000,- CHF
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF
Online Info-Abend
Montag, 25.9.2023, 19.00-20.00 Uhr (Zoom-Meeting)
Sprechen Sie mit der Studienleitung Andréa Belliger und Daniel Stoller-Schai über Inhalt, Zielsetzungen, ReferentInnen und alles, was Sie zu diesem Kurs wissen möchten.

Warum diesen CAS studieren?
Sie lernen 16 aktuelle Methoden kennen, um organisationale und persönliche Transformationsprozesse anzustossen und zu begleiten.
Sie probieren diese Methoden gleich selbst aus und wenden diese an. «Selbstanwendung» steht bei allen digitalen und analogen Transformationsprojekten am Anfang.
Sie haben Zugang zu einem grossen Netzwerk an Personen - Peers und Expert*innen -, die ihren Möglichkeitsraum erweitern.
Unsere Methoden sind: Working Out Loud, Kreative Feedback- und Evaluationsmethoden, Visual Facilitating & Sketchnoting, Mindware – das eigene digitale Arbeiten im Griff haben, Life Design: Design Thinking, Visual Thinking und positive Psychologie, OKR - Objectives & Key Results, Podcasting, Projektlernen, Storytelling & Gamification als Führungstools, 10. Lego® Serious Play®, Evolutionäre Veränderung ganzer Organisationen mit Kanban, Eigenland®-Entwicklungs- und Transformationsprozesse, Growth Hacking, Agile Spiele, Liberating Structures – jedem eine Stimme geben, Design Thinking Bootcamp und Kreativitätstechniken
Studienleitung & Dozierende
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Wir erwarten von Ihnen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Diese müssen nicht auf dem Gebiet des CAS sein, sondern allgemein.
Die meisten Kurstage des CAS finden am MAZ, Der Schweizer Journalistenschule, an der Murbacher Strasse 3 in Luzern statt. Dort hat das IKF moderne, helle Kursräume angemietet. Das MAZ ist zu Fuss vom Bahnhof Luzern innert 3 min erreichbar. Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team