CAS E-Learning
Digitale Transformation und Innovation von Bildung



Details zum Kurs
Der digitale Wandel verändert Lehren und Lernen grundlegend. Und es wird immer deutlicher: Dieser Veränderungsprozess ist zwar durch neue technologische Ansätze wie KI, Learning Analytics und immersive Technologien getrieben, fordert aber weit darüber hinaus strategische Überlegungen und konzeptionelle Arbeit im Blick auf eine neue Lern- und Bildungskultur, Zukunftskompetenzen, neue Lerntheorien und vernetzte Formen der Zusammenarbeit. Grund genug, mit unserem Zertifikatskurs E-Learning einen breiten Überblick über die Herausforderungen und Chancen von innovativen Lernformen zu verschaffen und gemeinsam Zukunftskonzepte von Bildung zu diskutieren und zu erproben.
- Start: 20.10.2023
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: Oktober - Januar
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: Luzern
- Studienbeitrag: 7’000 CHF
- Basismodul des MAS/MBA E-Learning & Wissensmanagement
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF
Online Infoanlass
Freitag, 22. September 2023, 12-Uhr (Zoom-Meeting)
Sprechen Sie mit der Studienleitung Prof. Dr. Andrea Belliger und Prof. Dr. David Krieger und über Inhalt, Zielsetzungen, ReferentInnen und weitere Themen, die Sie interessieren.

Warum CAS E-Learning studieren?
Wir bieten einen breiten Überblick über die kulturellen, organisationalen und technischen Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation von Bildung
- Digitale Transformation & vernetztes Lernen
- Learning Horizons: Bildungstrends, neue Lernansätze
- Lernkultur & agile Bildung
- Tools & Technologien für digitales Lernen
- Innovative Lernformate & Learning Experiences:
- Data Driven Learning: AI, Learning Analytics, Personalisiertes Lernen
- Social & Shared Learning: MOOC, MakerSpace, OER
- Immersives & erfahrungsbasiertes Lernen: VR, AR, Metaverse
- Spielend lernen: Game Based Learning, Serious Games
- E-Learning Strategie entwickeln und umsetzen
- Praxisworkshop eLearning-Projekt. Vom Bildungsbedarf zum Bildungsprodukt
- Begleitung digitaler Lernprozesse: eModeration, Online Coaching, Digital Collaboration
- Lernräume & Lernorte - blended, hybrid & Co
- eLearning Startup Szene - EdTech & Edupreneurs
- Lerntransfer – Wirksamkeit von eLearning
Studienleitung & Dozierende
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Wir erwarten von Ihnen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Diese müssen nicht auf dem Gebiet des CAS sein, sondern allgemein.
Die meisten Kurstage des CAS finden am MAZ, Der Schweizer Journalistenschule, an der Murbacher Strasse 3 in Luzern statt. Dort hat das IKF moderne, helle Kursräume angemietet. Das MAZ ist zu Fuss vom Bahnhof Luzern innert 3 min erreichbar. Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team