CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft



Details zum Kurs
Die digitale Transformation steht für einen Wandel, der unsere Welt auf den Kopf stellt und keinen Lebensbereich verschont. So entstehen nicht nur neue Formen der Kommunikation und Arbeit, sondern auch der Lebensgestaltung.
Für Menschen wie Organisationen bedeutet das: Wir müssen uns neu orientieren, neue Strukturen und Prozesse aufbauen und in vielen Fällen traditionelle Denk- und Handlungsweisen revidieren beziehungsweise ganz ablegen.
Unser CAS Digitale Transformation ist ein thematisch sehr umfassendes Weiterbildungsprogramm für Personen aus allen Branchen, die sich mit der Bedeutung und den Folgen der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten.
Die Teilnehmenden lernen führende Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet kennen und haben die Möglichkeit, mit ihnen über ihre Theorien, Ideen, Weltsichten und konkreten Anwendungen und Projekte zu diskutieren.
Flexible Kursteilnahme
Der Weiterbildungskurs hat 5 Präsenztage vor Ort und 5 online Kurstage. Die Präsenztage können bei Bedarf auch hybrid besucht werden. Bei Abwesenheiten zeichnen wir auf Wunsch die Sessions auf, so dass diese zu einem beliebigen Zeitpunkt nachbearbeitet werden können.
- Start: 16.09.2023
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: September - Februar
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: Luzern, online & hybrid
- Studienbeitrag: 7’000,- CHF
- Basismodul des MAS/MBA Digitale Transformation
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF
Spezial-Informationsabend am 14.06.23 (kostenlos)
Zeit: 19.00 – 20.00 Uhr
Ort: online via Videokonferenz

Warum CAS Digitale Transformation studieren?
Der CAS Digitale Transformation vermittelt mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen Grundlagen- und Orientierungswissen, fundierte Kenntnisse und konkrete Beispiele von Formen und Folgen der digitalen Transformation in den wichtigsten Bereichen der Gesellschaft.
- Digitale Transformation als Paradigmenwechsel
- Big Picture Digitale Transformation: Von Systemen zu Netzwerken
- Future Trends - die grossen Transformationen
- Future Skills - Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert
- Exponentielle Technologien und ihre disruptive Kraft
- Die Macht der Daten
- Internet of Everything
- Trusted Networks
- Extended Reality & Body - VR, AR, Biohacking, Genetic Engineering & Neurotechnologie
- Smart Cities – Topografien der Zukunft
- Transformation von Organisationen
- Netzwerk-Organisationen & Führung im digitalen Zeitalter
- Digitaler Reifegrad & Digitale Strategie
- New Work & Hybrid Work - eine Kulturfrage
- Digital Ethik & Philosophie
- Digital Citizenship zwischen Privacy und Publicy
- Einblick in den digitalen Untergrund: Trolls, Cyberwarfare und Darknet
- Auswirkungen digitaler Technologien auf die soziale Ordnung
- Transhumanismus - Reinventing Humanity
Studienleitung & Dozierende
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Wir erwarten von Ihnen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Diese müssen nicht auf dem Gebiet des CAS sein, sondern allgemein.
Die meisten Kurstage des CAS finden am MAZ, Der Schweizer Journalistenschule, an der Murbacher Strasse 3 in Luzern statt. Dort hat das IKF moderne, helle Kursräume angemietet. Das MAZ ist zu Fuss vom Bahnhof Luzern innert 3 min erreichbar. Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team