Nächster Online Infoabend 16. Juni 2025, 19 Uhr

CAS eLearning & Digital Learning

Von der digitalen Bildungsstrategie zur erfolgreichen Implementierung

Start: 24.10.2025
Zertifiziert von:
cmi-logo
Mehr erfahren

Die Zukunft des Lernens gestalten

Die digitale Transformation verändert Lehren und Lernen grundlegend.

Dieser Wandel wird nicht nur durch innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Learning Analytics und immersive Lernwelten vorangetrieben - er erfordert ein völlig neues Denken über Lernkultur, Zukunftskompetenzen und vernetzte Zusammenarbeit.

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des digitalen Lernens und gestalten Sie Bildungsinnovation aktiv mit.

Unser CAS eLearning & Digital Learning bietet Ihnen Einblick in:

  • Zukunftsweisende Lernkonzepte: Agile Bildung und vernetzte Zusammenarbeit
  • Cutting-Edge Technologien: KI, Learning Analytics und immersive Lernwelten
  • Praxisnahe Umsetzung: Von der Strategie zur erfolgreichen Implementation

Entdecken Sie die Chancen von eLearning und Digital Learning für die Zukunft von Bildung, Learning & Development und Wissensmanagement.

  • Start: 24.10.2025
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: Oktober - Februar
  • Abschlussarbeit: Projektarbeit
  • Ort: maximal flexibel mit 2 Tagen Luzern & 8 Tagen online
  • Studienbeitrag: 7’900 CHF
  • Basismodul des MAS/MBA E-Learning & Wissensmanagement
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Online Infoabend

Montag, 16. Juni 2025, 19 Uhr (Zoom-Meeting)

Sprechen Sie mit der Studienleitung Prof. Dr. Andrea Belliger über Inhalt, Zielsetzungen, Referent*innen und weitere Themen, die Sie interessieren.

Das erwartet Sie

Mit diesem Kurs erwerben Sie alle Kompetenzen, um die Transformation im Breich von Bildung und L&D aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.

Nach dem CAS eLearning & Digital Learning können Sie:

  • Digitale Lernprozesse professionell gestalten und begleiten
  • Innovative Lernkonzepte basierend auf aktuellen Trends entwickeln
  • Bildungsprodukte von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation umsetzen
  • Digitale Tools gezielt für synchrone, asynchrone und hybride Lernsettings einsetzen
  • KI-Werkzeuge zur Optimierung von Learning Development nutzen
  • E-Learning-Strategien entwickeln und Stakeholder erfolgreich managen
  • Agile Methoden im Bildungskontext anwenden
  • Als Expert*in für digitale Bildung innovative Lernkulturen in Organisationen etablieren

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte & Feedback

Was sagen unsere Studierenden zu diesem Kurs?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen
Unternehmen auf dem Weg zur lernenden Organisation begleiten
CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.
CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration
Strategische, kulturelle, organisationale, psychologische und technologische Erfolgsfaktoren für neue Arbeitswelten

FAQs

Der CAS eLearning & Digital Learning kombiniert maximale Flexibilität mit persönlichem Austausch: der Kurs besteht aus 8 online Kurstagen und einem inspirierenden 2-Tagesworkshop (FR/SA) iim kreativen Bodoni Eventlokal & Coworking in Luzern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Flexible Online-Phasen ermöglichen ortsunabhängiges Lernen mit modernen Tools.
  • Persönlicher Austausch vor Ort schafft Raum für Networking, kreative Zusammenarbeit und vertiefte Praxisarbeit.
  • Didaktischer Doppeldecker: Sie erleben selbst, wie digitales Lernen erfolgreich gestaltet werden kann – theoretisch fundiert und praktisch angewendet.

Nein, in diesem CAS gibt es keine Prüfungen. 
Zur Erlangung des CAS-Zertifikates stellen Sie nach dem Kurs Ihre Erkenntnisse in einem wirkungsorientierten, praktischen Anwendungskonzept (Umfang ca. 25-30 Seiten) zusammen. Sie entscheiden sich für das Format (z.B. Text, Präsentation, Miro Board, etc.), von dem Sie am meisten profitieren. Bei der Erstellung werden Sie auf Wunsch durch die Kursleitung betreut. Danach erhalten Sie eine Beurteilung und das CAS-Zertifikat. Für die Erstellung dieses Praxistransfers haben Sie nach Kursstart 5 Jahre Zeit.

Jeweils im Herbst (Oktober bis Februar), im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, den CAS AI Expert in Learning zu besuchen, der jeweils im März startet. Kombiniert mit einem dritten CAS-Modul (z.B. dem CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen) führt dies z.B. zum einem MAS oder MBA in Digital Learning & Knowledge Management

Ja. Sie können bei Ihrer Anmeldung wählen, ob sie die Kursgebühr in 2, 4, oder 6 Raten bezahlen möchten. Weitere Fragen können gerne in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

?

Studienberatung

Janine Wigger Sidler

janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen