MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation
Ausbau Mediationsausbildung zum Master of Advanced Studies Transkulturelle Kommunikation & Mediation



Thema des Studiengangs
Unsere Ausbildung in systemischer Konfliktbearbeitung basiert auf der Erkenntnis, dass zusammen leben und arbeiten immer komplexer und damit auch die Konflikte immer unlesbarer werden. Es gibt längst nicht mehr nur sprachliche Barrieren und unterschiedliche Wertorientierungen zwischen Ländern, sondern, was für das tägliche Leben genauso wichtig ist, auch unterschiedliche Normen, Kriterien, Kommunikations- und Interaktionsstile zwischen Organisationen, Berufsgruppen und Teams – obwohl evtl. alle Beteiligten aus demselben Land kommen.
Mit der IKF-Methode „Kultur als Lupe“ erkennen Sie die wahren Treiber hinter dem Verhalten und können unterschiedliche Ressourcen für eine gemeinsame, konstruktive Lösung aktivieren. Ein/e Mediator/in kann so entscheiden, welche Faktoren für das Setting und das Lenken des Mediationsprozesses erfolgsrelevant sind.
- Start: jederzeit
- Abschluss: MAS
- ECTS: 75
- Dauer: ca. 2-3 Jahre (max. 5 Jahre)
- Abschlussarbeit: Masterarbeit
- Ort: Präsenz oder Online
- Studienbeitrag: Preise je CAS + Mastersemester
- Zulassungsbedingung: Mediationsausbildung (SDM)
- Persönliche, individuelle Betreuung Masterarbeit

Warum einen MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation?
Nach der Mediationsausbildung (mit oder ohne Anerkennung SDM) und dem optionalen Ausbau zum MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation können Sie sowohl das westliche Phasenmodell als auch nichtwestliche Methoden der Konfliktbearbeitung anwenden. Sie entwickeln Fähigkeiten, die in der Konfliktbearbeitung Synergien (statt Kompromisse) zwischen den Konfliktparteien und Kulturen hervorbringen, und Sie können die Techniken situativ flexibel anwenden.
In der Supervision reflektieren Sie die eigenen Haltungen, Handlungen, Fähigkeiten und Rollen als Mediator/in und entwickeln diese individuell weiter.
Studienleitung des Masterstudienganges
lic. phil. Irma Endres
StudiengangsleitungWeitere Informationen finden Sie in den Studiengangsunterlagen.
FAQs
Nein. Sie können die Mediationsausbildung auch nach dem CAS Interkulturelle Kommunikation & Transkulturelle Kompetenzen absolvieren oder parallel dazu.
Voraussetzung für den Masterstudiengang und die Mediationsausbildung ist ein Hochschulabschluss resp. eine vergleichbare Ausbildung und Berufserfahrungen von mindestens zwei Jahren. Bei Nichterfüllung dieser Bedingungen kann auch ein Antrag auf eine Aufnahme ‘sur Dossier‘ gestellt werden.
Die Regelstudienzeit bis zum/r MediatorIn beträgt 1.5 Jahre, die Studienzeit für das Masterdiplom (MAS) beträgt 2.5 Jahre. Die maximale Regelstudienzeit für alles beträgt 5 Jahre.
Die Studiengebühr des gesamten Masters setzt sich zusammen aus den Kursgebühren der einzelnen gewählten CAS, des Transfermoduls Mediation sowie der Gebühr für das Mastersemester (IKF). Das IKF gewährt ab dem 2. CAS 10 % Rabatt auf jeden weiteren Zertifikatskurs. Eine Übersicht über alle Kursgebühren finden Sie in den Studiengangsunterlagen zu diesem Masterstudium.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team