Spezial-Informationsabend am 20.06.23, 18-19.30 Uhr

CAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation

Grundlagen Mediation mit transkultureller Erweiterung

Start: 08.09.2023
Zertifiziert von:
eduqua_logo_notxt_mit_Schutzraum_cmyk_small cmi-logo SDM

Details zum Kurs

Der Zertifikatskurs vermittelt praktische Methoden für eine konstruktive Konfliktbearbeitung:(1) das präventive Umgehen mit schwierigen Situationen und (2) das Sichern von tragfähigen Beziehungen in oder nach einem Konflikt. Wobei „transkulturell“ national und ethnisch, aber genauso auch organisatorisch, fachlich oder sozial verstanden wird.

In diesem Kurs soll Methodenkompetenz für Konfliktprävention und Mediation unter Berücksichtigung transkultureller Kompetenzen erworben werden.

Dieser CAS ist auch das Einstiegsmodul für die Gesamtausbildung „Mediator/-in SDM-FSM“.

  • Start: 08.09.2023
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: September - Dezember
  • Abschlussarbeit: mündliche Teamprüfung und Projektarbeit
  • Ort: Luzern
  • Studienbeitrag: 7’000,- CHF
  • Basismodul der Ausbildung MediatorIn SDM
  • Basismodul des MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Online Info-Abend

Dienstag, 20. Juni 2023, 18.00 - 19.30 Uhr (Zoom-Meeting)

Sprechen Sie mit IKF-Studienleiterin lic. phil. Irma Endres über Inhalte und Zielsetzungen des Kurses sowie unserer Mediationsausbildung, inkl. Beispielen aus der interkulturellen Praxis.

Warum CAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation studieren?

Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie beruflich oder privat in schwierigen Situationen zwischen Parteien mit unterschiedlichen Hintergründen vermitteln wollen oder müssen. Sie lernen systemische, kulturübergreifende Methoden anzuwenden und diese mit ihren eigenen persönlichen Stärken zu verbinden. Dabei passen Sie das Setting der klassischen europäischen Mediation kultursensibel an und integrieren Mediationstechniken aus anderen Kulturkreisen in die europäische Mediation.

Unsere AbsolventInnen sind ebenso angehende MediatorInnen wie auch Führungskräfte oder andere Personen, die diese Fähigkeiten im Rahmen ihrer Organisation oder ihres Berufs anwenden wollen.

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte, Feedback

Was sagen unsere Studierenden?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS Interkulturelle Kommunikation & Transkulturelle Kompetenzen
Kultur als Lupe: die Ressourcen hinter den Differenzen nutzen
CAS Vertiefung Mediation
Mediationspraxis: Kompetenzen erweitern und reflektieren

FAQs

Wir erwarten von Ihnen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Diese müssen nicht auf dem Gebiet des CAS sein, sondern allgemein.

Die meisten Kurstage des CAS finden am MAZ, Der Schweizer Journalistenschule, an der Murbacher Strasse 3 in Luzern statt. Dort hat das IKF moderne, helle Kursräume angemietet. Das MAZ ist zu Fuss vom Bahnhof Luzern innert 3 min erreichbar. Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team